Das MIRACUM-Konsortium (Medical Informatics in Research and Care in University Medicine) und das DIFUTURE-Konsortium (Data Integration for Future Medicine) laden interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur nächsten MIRACUM-DIFUTURE-Summer School ein. Diese wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt.
Die MIRACUM-DIFUTURE-Summer School findet vom 17. bis 21. Juni 2024 im Schloß Schney bei Lichtenfels statt. Diese ist inhaltlich auf FHIR und die MII Kerndatensatzmodul-Entwicklung mit dem Schwerpunkt Seltene Erkrankungen zugeschnitten. Der Bedarf dafür ist mit dem Aufbau des föderierten Registers NARSE und der Durchführung der Lab4Rare-Studien sehr groß.
Rahmenthema der Summer School: „FHIR, Kerndatensatzmodul-Seltene Erkrankungen (SE) und Föderierte SE-Dokumentation“
Die Summer School wird wieder einen starken Workshop-Charakter haben, d.h. neben der Einarbeitung in die Prinzipien und das Tooling der Kerndatensatzmodellierung wird ganz überwiegend in Gruppen an der konkreten Erarbeitung des Kerndatensatzmodules gearbeitet. Die School richtet sich dabei sowohl an technische als auch klinische Mitarbeiter:innen, die in den Gruppen gemeinsam die Anforderungen, Spezifikationen und technische Umsetzung der Profile entwickeln. Neben den fachlichen Weiterbildungen sind auch Social Events geplant, mit ausreichend Zeit für ein intensives Kennenlernen und Teambildung, was sich später nachhaltig auf die Zusammenarbeit auswirken wird.
Die Autumn, Spring, Summer und Winter Schools von MIRACUM und DIFUTURE sind Teil des Konzeptes zur Stärkung der Medizinischen Informatik und finden regelmäßig statt, um für Nachwuchskräfte und Interessierte eine Einführung in interessante Themen der Biomedizinischen Informatik und von Medical Data Science sowie einen generellen Austausch zu ermöglichen.
Datum
17. – 21. Juni 2024
Veranstaltungsort
Franken-Akademie Schloß Schney
Schlossplatz 8
96215 Lichtenfels
(https://www.franken-akademie.de/)
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Für Referenten und Referentinnen ist keine Anmeldung erforderlich.
Zielgruppe
Mitarbeitende sowohl aus den Datenintegrationszentren als auch klinischen Abteilungen, die sich aktiv an der Erhebung, Verarbeitung und Auswertung von Daten seltener Erkrankungen beteiligen.
Die School wird von den MIRACUM- und DIFUTURE-Konsortien ausgerichtet, ist aber ausdrücklich für Mitarbeitende aus anderen Verbünden geöffnet.
Anzahl an Teilnehmern: 20 ohne Referenten und Organisatoren
Programm
Anreise
Technische Ausstattung
WLAN, Beamer stehen zur Verfügung. Für Gruppenarbeiten sollten alle Teilnehmer Ihre eigenen Laptops mitbringen.
Unterbringung
Die Unterbringung erfolgt in Einbettzimmern.
Verpflegung
Die Verpflegung umfasst eine Vollpension (Frühstück, Mittag- und Abendessen).
Teilnahmegebühr
640 Euro inklusive Kursteilnahme, Kursmaterialien, Verpflegung, Unterkunft und Social Events (für die ganze Woche).
Rechnungen werden per E-Mail versandt.
Koordination und Organisation
Prof. Dr. Thomas Ganslandt (Erlangen)
Prof. Dr. Martin Boeker (München)
Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch (Erlangen)
Prof. Dr. Paul Schmücker (Mannheim)
Dr. Josef Schepers (Berlin)
Kontakt
Prof. Dr. Thomas Ganslandt
E-Mail: thomas.ganslandt@fau.de
Öffentlichkeitsarbeit
Während der Summer School werden ggf. Fotos und/oder Videoaufnahmen gemacht. Diese Aufnahmen sind bei einer möglichen Veröffentlichung im Internet weltweit abrufbar. Eine Weiterverwendung der Aufnahmen durch Dritte kann daher nicht ausgeschlossen werden. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Veröffentlichung der Aufnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des MIRACUM-Konsortiums ohne Entgeltanspruch einverstanden.