Am 03. Mai 2024 fand das erste MIDIA-Hub-Symposium in München statt. Das Team präsentierte dort seine Fortschritte und bisherigen Ergebnisse bei der Etablierung von Ärzte- und Patientenportalen, welche erfolgreich in die IT-Infrastrukturen des Universitätsklinikums Erlangen und der Technischen Universität München integriert wurden. Im Mittelpunkt standen neben der technische Umsetzungen, vor allem auch die Einbindung der Patienten. Dies betrifft sowohl die eigenen Versorgungsabläufe als auch die aktive Nutzung der erhobenen Daten für die medizinische Forschung.
Einen ausführlichen Bericht zu dem Symposium finden Sie außerdem als Newsbeitrag.
Vorträge
Session 1
ePA, eRezept und Co. im Versorgungsalltag – Ein Einblick in die TI-Modellregion Franken Sebastian Hilke, Leitung Digitale Gesundheit Bayern Innovativ
Die tdhp connect als Basis für digital vernetzte Gesundheitsversorgung | Slides Stefan Resch, Siemens Healthineers
Nutzerzentrierter Evaluations- und Entwicklungsprozess | Slides Ines Leb , Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Das Telemedizin Netzwerk am Klinikum rechts der Isar Eimo Martens
Session 2
Erwartungen eines niedergelassenen Arztes an die sektorenübergreifenden digitalen Vernetzung | Slides Thomas Knoll, neuromuenchen, Neurologie am Prinzregentenplatz
Ins Patientenportal integrierte Anwendung zum digitalen Management der Broad Consent (BC) Module | Slides Marcel Erpenbeck , Universitätsklinikum Erlangen
Regulatorische und vertragliche Regelungen | Slides Martin Boeker , Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Impuls: Einsatz von BC und UAC im Kontext der Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten Hans-Ulrich Prokosch , Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Paneldiskussion zu BC & UAC in DigiHub Projekten (Moderation Hans-Ulrich Prokosch) Thomas Knoll; Achim Berthele; Jan Köster, Datenschutzbeauftrager des Universitätsklinikums Erlangen;
Martin Boeker; Hans-Ulrich Prokosch
Session 3
Arzt-Patienten Portale aus Sicht einer Patientin Nele von Horsten
Klinische Szenarien und deren Umsetzung in Patienten und Arztport | Slides Christina Engl , Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München; Viola Pongratz , Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Frauengesundheit im digitalen Zeitalter: Wie Technologie den Kampf gegen Brustkrebs unterstützt | Slides Hanna Hübner , Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg; Daniel Stromer, Siemens Healthineers
Gemeinsame Schlussfolgerungen aus dem WS, Verabschiedung / Ende der Veranstaltung Hans-Ulrich Prokosch , Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Martin Boeker , Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Achim Berthele , Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.